top of page

Sei schnell und sichere dir noch alle PV-Anlagen mit 0% MwSt

⚠️ Aufgrund hoher Nachfrage und dem bevorstehenden MwSt.-Verfall der PV-Anlagen kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage etwas länger dauern.
home.jpg

Individuell, Professionell und Langlebig

Aktuelle Projekte

Landschaft Wüste
Linz, 2024

30 kWp Photovoltaikanlage mit 20 kWh Speicher auf zwei Dächern in Linz – Effiziente Energiegewinnung mit Ost-West-Süd-Ausrichtung

Auf zwei Dächern in Linz wurde eine leistungsstarke 30 kWp Photovoltaikanlage mit einem 20 kWh Speicher installiert. Die Anlage nutzt eine Ost-West-Süd-Ausrichtung, um die Sonnenenergie optimal über den Tag hinweg einzufangen. Diese effiziente Anordnung ermöglicht eine hohe Energieausbeute und sichert den Bewohnern eine nachhaltige und kosteneffiziente Stromversorgung. Durch die Kombination moderner Solartechnologie und intelligenter Speichernutzung wird ein wichtiger Beitrag zur Energiewende geleistet – direkt in der Stadt.

Landschaft Wüste
Wien, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit 10 kWh Speicher für ein Kleingartenhaus in Wien – Nachhaltige Energieversorgung im urbanen Rückzugsort

In einem idyllischen Kleingartenhaus in Wien wurde eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Speicher installiert. Diese nachhaltige Lösung sorgt für eine umweltfreundliche Energieversorgung und ermöglicht den Bewohnern eine weitgehende Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Die moderne Solartechnologie bietet auch in urbanen Rückzugsorten eine effiziente und zukunftssichere Energiequelle, die sich nahtlos in das grüne Umfeld einfügt.

Landschaft Wüste
Gmunden, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus am See im Bezirk Gmunden – Nachhaltigkeit inmitten beeindruckender Bergkulisse

In malerischer Lage am See im Bezirk Gmunden, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, wurde ein Einfamilienhaus mit einer 10 kWp Photovoltaikanlage und einem 10 kWh Speicher ausgestattet. Diese nachhaltige Energielösung fügt sich harmonisch in die Natur ein und ermöglicht den Bewohnern eine umweltfreundliche Energieversorgung. Die Kombination aus moderner Technologie und atemberaubender Umgebung zeigt, wie sich erneuerbare Energien in Einklang mit der Natur nutzen lassen.

Landschaft Wüste
Amstetten, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus im Bezirk Amstetten

Im Bezirk Amstetten wurde ein Einfamilienhaus mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet. Die 10 kWp Anlage in Kombination mit einem 10 kWh Speicher ermöglicht eine maximale Nutzung der erzeugten Sonnenenergie. Die Bewohner profitieren dadurch von einer erheblichen Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und einer nachhaltigen Energieversorgung, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.

Landschaft Wüste
Baden, 2024

10kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox

Im Bezirk Baden wurde ein innovatives Photovoltaik-Projekt realisiert: Eine Doppelhaushälfte wurde mit einer leistungsstarken 10 kWp PV-Anlage, einem 10 kWh Speicher und einer modernen Wallbox ausgestattet. Diese nachhaltige Energielösung bietet nicht nur eine erhebliche Eigenversorgung, sondern reduziert auch den Bedarf an externer Energie. Das Projekt setzt damit ein Zeichen für umweltfreundliche und zukunftsorientierte Energieversorgung direkt vor Ort.

Landschaft Wüste
Krems-Land, 2024

5 kWp Photovoltaikanlage mit 5 kWh Speicher

Im Bezirk Krems-Land wurde ein wegweisendes Energieprojekt umgesetzt, bei dem eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit einem 5 kWh Batteriespeicher installiert wurde. Diese Lösung versorgt die Haushalte effizient mit erneuerbarer Energie und verringert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz, was den Bewohnern eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle bietet.

Landschaft Wüste
Wien, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit 5 kWh Speicher

In einem Haus im Kleingartenverein Wien wurde ein fortschrittliches Energieprojekt realisiert, das eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 5 kWh Batteriespeicher integriert. Diese Lösung bietet dem Hausbesitzer nicht nur eine nachhaltige Stromversorgung, sondern verringert auch die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und fördert eine umweltfreundliche Energieunabhängigkeit.

Landschaft Wüste
Innsbruck, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit 11 kWh Speicher inkl. Wallbox

In Innsbruck wurde ein innovatives Energieprojekt erfolgreich umgesetzt, das eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 11 kWh Batteriespeicher und einer integrierten Wallbox für Elektrofahrzeuge umfasst. Diese umfassende Lösung bietet den Haushalten nicht nur eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung, sondern erleichtert auch das Laden von Elektroautos, was die Nutzung erneuerbarer Energien weiter fördert und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erhöht.

Landschaft Wüste
Burgenland, 2024

5 kWp Erweiterung mit 11 kWh Speicher

Im Burgenland wurde ein bedeutendes Energieprojekt durchgeführt, bei dem eine bestehende Photovoltaikanlage von 5 kWp auf 10 kWp erweitert und ein 11 kWh Batteriespeicher hinzugefügt wurde. Dieses Projekt lieferte den Haushalten nicht nur nachhaltige Energie, sondern minimierte auch die Abhängigkeit vom Stromnetz und steigerte die Energieautonomie der Bewohner erheblich.

Landschaft Wüste
Grieskirchen, 2024

10kWp Photovoltaikanlage mit 5 kWh Speicher

Im Bezirk Grieskirchen wurde ein bemerkenswertes Energieprojekt realisiert, das eine 9 kWp Photovoltaikanlage mit einem 5 kWh Batteriespeicher kombinierte. Dieses Projekt versorgte die Haushalte nicht nur mit nachhaltiger Energie, sondern verringerte auch die Abhängigkeit vom Stromnetz und erhöhte die Energieunabhängigkeit der Bewohner deutlich.

Landschaft Wüste
Gänserndorf, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit 10 kWh Speicher

Im Bezirk Gänserndorf wurde ein herausragendes Energieprojekt verwirklicht, das eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Batteriespeicher umfasste. Dieses Projekt versorgte die Haushalte nicht nur mit nachhaltiger Energie, sondern reduzierte auch die Abhängigkeit vom Stromnetz und steigerte die Energieautonomie der Bewohner maßgeblich.

Landschaft Wüste
Leoben, 2024

10 kWp Photovoltaikanlage mit 10 kWh Speicher

Im Bezirk Leoben wurde ein bedeutendes Energieprojekt durchgeführt, bei dem eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit einem 10 kWh Batteriespeicher installiert wurde. Dieses Projekt lieferte den Haushalten nicht nur nachhaltige Energie, sondern minimierte auch die Abhängigkeit vom Stromnetz und erhöhte die Energieautonomie der Bewohner erheblich.

Plane deine Photovoltaikanlage und erhalte dein passendes Angebot.

Mit unserem kostenloses und unverbindlichen Angebotsplaner für deine neue Photovoltaikanlage, erhältst du in wenigen Minuten ein individuell für dich passendes Angebot. Jetzt gleich ausprobieren.

4,8 / 5 basierend auf 50+ Bewertungen

Häufig gestellte Fragen

  • Die maximale Größe für einen garantierten Netzanschluss variiert je nach Netzbetreiber und regionalen Vorschriften. Es ist wichtig, dies vor der Planung mit dem zuständigen Netzbetreiber abzuklären.

  • Für den Netzanschluss und die Berechnung der Einspeisevergütung ist in der Regel die Leistung des Wechselrichters ausschlaggebend, da sie die maximale Einspeiseleistung bestimmt.

  • Eine Direktleitung, um Strom an Nachbarn zu verkaufen, ist unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechenden Genehmigungen möglich. Dies kann eine interessante Option für Energiegemeinschaften sein.

  • Für Photovoltaikanlagen wird oft eine spezielle Versicherung empfohlen, um Schutz vor unvorhergesehenen Schäden durch Wetterereignisse, Feuer oder technische Defekte zu bieten. Diese Versicherung hilft, die Investition zu sichern und unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.

  • In vielen Regionen kann die Installation einer Photovoltaikanlage zu einer Neubewertung der Immobilie führen, was potenziell die Immobiliensteuer beeinflusst. Es ist ratsam, dies im Voraus mit dem zuständigen Steueramt zu klären, um Überraschungen zu vermeiden und die finanziellen Vorteile vollständig zu verstehen.

Unsere Premium-Partner

Setzen Sie auf Photovoltaik und schaffen Sie eine nachhaltige Zukunft für Ihr Zuhause oder Unternehmen. Erfahren Sie, warum dieser Schritt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.

bottom of page